Unsere Schulordnung
1. Wir Lehrerinnen und Lehrer ...
-
bemühen uns um ein gutes Unterrichtsklima und ein positives Verhältnis zwischen Eltern, Schülerinnen und Schülern und Lehrerinnen und Lehrern.
-
haben ein offenes Ohr für die Probleme unserer Schülerinnen und Schüler.
-
bemühen uns, einen zeitgemäßen, interessanten Unterricht zu gestalten und versuchen, Schülerinnen und Schüler mit Lernschwierigkeiten besonders zu unterstützen.
-
informieren die Eltern umgehend bei auftretenden Erziehungsschwierigkeiten oder nachlassendem Lernerfolg.
-
setzen uns bei besorgniserregenden Verhaltensveränderungen der Schülerinnen und Schüler umgehend mit den Erziehungsberechtigten in Verbindung.
-
stehen unseren Schülerinnen und Schülern in den Berufspraktischen Tagen bei.
-
kontrollieren die Anwesenheit der Schülerinnen und Schüler und nehmen bei unentschuldigtem Fernbleiben sofort Kontakt mit den Eltern auf.
-
bemühen uns, Änderungen im Schulbetrieb (Stundenentfall, Lehrausgänge, etc.) rechtzeitig bekanntzugeben.
-
kontrollieren die Schülerinnen und Schüler hinsichtlich Einhaltung des Jugendschutzgesetzes. Alkohol- und Nikotinkonsum in der Schule, am Schulgelände und auf Schulveranstaltungen sind verboten.
-
unterstützen unsere Schülerinnen und Schüler bei der Lehrplatzsuche.
-
sind an der Sicherheit aller interessiert und nehmen Gegenstände (Messer, Feuerwerkskörper, etc.), welche die Sicherheit gefährden, ab.
-
sind daran interessiert, dass sich alle Schülerinnen und Schüler an der Schule wohl fühlen. Ausgrenzungen, Mobbing etc. lassen wir nicht zu.
2. Wir Erziehungsberechtigte ...
-
unterstützen die Schulgemeinschaft, indem wir Kontakt zur Schule halten.
-
versuchen anfallende Probleme im persönlichen Gespräch zu klären.
-
rufen bei Erkrankung oder bei sonstiger Verhinderung schon am ersten Tag in der Schule an (Tel.: 03339/25151). Während der Berufspraktischen Tage/Wochen verständigen wir zusätzlich umgehend den jeweiligen Betrieb.
-
kontrollieren von Zeit zu Zeit die Schultaschen und Hausübungshefte unserer Töchter und Söhne.
-
schicken unsere Töchter und Söhne angemessen gekleidet in die Schule und in die Praxis.
-
sind an der Einhaltung des Jugendschutzgesetzes interessiert: generelles Alkohol- und Nikotinverbot in der Schule, am Schulgelände und auf Schulveranstaltungen!
-
versuchen unsere Töchter und Söhne von der Notwendigkeit einer gesunden Ernährung zu überzeugen. Wir erinnern sie von Zeit zu Zeit daran, dass Cola, Red Bull, Schokoladen, Chips, etc. die Leistungsfähigkeit nicht steigern.
3. Wir Schülerinnen und Schüler ...
-
zeichnen uns durch höfliches Benehmen und korrektes Auftreten aus.
-
kleiden uns angemessen.
-
erscheinen pünktlich zum Unterricht. Wir putzen sorgfältig unsere Schuhe ab und verstauen Jacken, Schuhe, Kapperln, Smartphones im Spind. Tagsüber verwahren wir die Schlüssel in unseren Schultaschen, nach Unterrichtsschluss hängen wir die Schlüssel ans Schlüsselbrett. Wir betreten die Klassenräume nur mit Hausschuhen. Als Fahrschüler steht uns vor dem Unterricht der Fahrschülerraum in der MS zur Verfügung.
-
nehmen regelmäßig am Unterricht teil. Wir arbeiten ohne zu stören mit und erledigen uns übertragene Aufgaben (dazu gehören auch Hausübungen) gewissenhaft.
-
gehen mit allen Lehr- und Lernmitteln sorgsam um. Unsere Schultaschen hängen wir auf die vorgesehenen Haken an der Bank. Die Sporttaschen werden entweder im Spind oder auf der rückwärtigen Ablage aufbewahrt.
-
entsorgen den Müll in den entsprechenden Behältern.
-
öffnen die Fenster nur mit Zustimmung einer Lehrperson.
-
sind verantwortlich, dass bei unserem Fernbleiben die Schule (03339/25151) bzw. der Betrieb am 1. Tag verständigt wird.
-
essen und trinken nicht während des Unterrichts und kauen auch keinen Kaugummi.
-
nehmen keine Getränkedosen an die Schule mit.
-
halten das Jugendschutzgesetz ein (Alkohol, Nikotin).
-
bleiben in den kleinen Pausen in den Klassenräumen; in der großen Pause können wir diese verlassen. In dieser Zeit steht uns auch der Pausenhof zur Verfügung. Wir können Tischtennis spielen und räumen die Platte 5 Minuten vor Pausenende wieder weg.
-
räumen am Ende eines Unterrichtstages bzw. bei Klassenwechsel den Tischkorb aus. Die restlichen Unterrichtsmaterialien befinden sich ordentlich im eigenen Regalfach.
-
stellen nach der letzten Unterrichtsstunde die Sessel auf die Bänke. Die jeweiligen Klassenordner (oder von der Lehrperson bestimmte Schülerinnen und Schüler) verlassen zum Schluss die Klasse und bringen diese gegebenfalls in Ordnung. Auch am Ende der großen Pause haben die Klassenordner den Pausenraum auf Sauberkeit zu kontrollieren.
-
benützen den Kaffeeautomaten nur vor Unterrichtsbeginn, in der großen Pause und in der Mittagspause.
-
haben unsere Handys während des Unterrichts in der Schultasche. Halten wir uns nicht daran, müssen wir unsere Handys die restliche Woche morgens im Konferenzzimmer abgeben.
-
verwenden die interaktive Tafeln und PCs in den Klassenräumen nur mit Erlaubnis von Lehrpersonen.
-
betreten die Räumlichkeiten der MS nur mit Erlaubnis einer Lehrperson.
-
halten die aktuellen COVID-Bestimmungen ein!